Wer hätte das gedacht? Die Kartoffel hält besonders lange satt. Wenn man sie zusätzlich nach dem Kochen noch kurz erkalten lässt wird dieser Effekt noch verstärkt. Beim Abkühlen ensteht eine „restistente Stärke“. Diese kann vom Körper nur sehr schwer gespalten werden. Dadurch gelangen Glucose-Moleküle langsamer in das Blut und die Insulinausschüttung ist geringer. Das hat zur Folge, dass weniger mit Heißhungerattacken gekämpft werden muss. Tolle Rezeptideen mit Kartoffeln findet ihr hier!