Wir verwenden auch Cookies um für Sie interessante Werbung zu schalten und diese Werbemaßnahmen zu überprüfen. Hierfür verwenden wir möglicherweise Cookies von Drittanbietern. Hier finden Sie weitere Informationen über Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. OK
Menu Rezeptname, Zutat, Suchbegriff...

So verhinderst du Lebensmittelvergiftungen!

,
HeimGourmet

© iStock / Getty Images Plus / AndreyPopov

Im Zweifelsfalle wegwerfen

Zwinge dich niemals, etwas zu essen, das verdorben oder giftig sein könnte. In den folgenden Situationen solltest du auf dein Bauchgefühl hören und Lebensmittel wegwerfen:

  • Wenn gekochte Lebensmittel über einen längeren Zeitraum im Kühlschrank stehen, aber du nicht weißt, wie lange.
  • Wenn etwas schleimig, stinkend oder schimmelig ist - wenn es schlecht riecht oder verdorben aussieht, ist es das wahrscheinlich auch.
  • Wenn rohes Fleisch, Geflügel oder Meeresfrüchte mit ungekochten Lebensmitteln in Berührung gekommen ist.

Lebensmittelverschwendung  wollen wir alle vermeiden, daher ist es wichtig, Verderblichkeit zu reduzieren. Dazu gehört, dass du deinen Kühlschrank nicht überfüllst, das Verfallsdatum von verderblichen Lebensmitteln überprüfst, Lebensmittel richtig lagerst, nicht gegarte Lebensmittel sofort wegstellst und die FIFO-Regel befolgen (d. h. die Lebensmittel in Schränken, Kühlschrank und Gefrierschrank in der Reihenfolge aufbewahren und verbrauchen, in der du sie gekauft/gekocht haben, wobei die ältesten Lebensmittel vorne liegen).




Weitere Artikel hier!