ThinkstockPhotos- 487970282
Entscheidend ist auch, wo der Speck sitzt
Übergewicht zu erkennen und zu bekämpfen, soll den Menschen helfen, langfristig gesund zu bleiben und im Endeffekt länger zu leben. Allerdings wurde herausgefunden, dass Menschen, die laut BMI leichtes Übergewicht hatten, sogar länger gesund blieben und länger lebten. Dies brachte die Wissenschaftler darauf, dass nicht die Körpermasse im Verhältnis zur Größe allein Auskunft über ein gesundes Gewicht liefert, sondern, dass auch wichtig ist, an welcher Körperstelle die Fettpolster sitzen.
Beispielsweise konnte bestätigt werden, dass Fettansammlungen am Po und an den Oberschenkeln keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hatten, während übermäßiges Bauchfett verschiedene Krankheiten zu fördern schien, darunter Herz-Kreislauf- Erkrankungen.
Daraufhin entwickelte man den "Waist-to-Height-Ratio", der das Verhältnis von Taille zur Körpergröße berechnet.
Dazu wird zunächst der Taillenumfang mit Hilfe eines Maßbandes gemessen (etwa in Bauchnabelhöhe), anschließend der Hüftumfang an der breitesten Stelle. Beide Werte in Zentimetern werden dann durcheinander geteilt (Taillenumfang in cm / Hüftumfang in cm). Bei Frauen gilt 0,7 als perfekter Wert, bei Männern 0,9. Bei Frauen spricht man ab einem Wert von 0,85 von einem "bedenklichen" Wert, bei Männern ab einem Wert von 1.