© Thinkstock
Kombucha
Kombucha ist eigentlich Tee. Allerdings wird dieser fermentiert, indem ihm spezielle Bakterienstämme und Hefepilze zugesetzt werden, die mithilfe von etwas Zucker anfangen zu gären. Durch den Gärungsprozess bildet sich auf der Oberfläche des Tees ein gallertartiger Pilz. Das klingt zunächst vielleicht ein bisschen eklig, hat aber grandiose Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Wie unfermentierter Tee hat Kombucha sowohl antioxidative, blutzuckerregulierende und stoffwechselankurbelnde Wirkung. Die im Kombucha enthaltenen Bakterien, regen die Verdauung an, wirken entzündungshemmend und helfen bei der Gewichtsregulation. Zudem entsteht bei der Fermentation des Kombucha-Pilzes Essigsäure, die in Zusammenarbeit mit den antioxidativen Polyphenolen aus dem Tee antibakteriell wirken. Forscher vermuten sogar, dass Kombucha eine ähnlich starke antimikrobielle Wirkung besitzt, wie einige Antibiotika.