Fett je nach Körperstelle gezielt abbauen
Laut Stand der Wissenschaft sagt die Fettverteilung am Körper viel über den Gesundheitszustand und den Ernährungsgewohnheiten des Individuums aus. Gleichzeitig kann man genau da ansetzen, um an den gewünschten Stellen Fett abzubauen.

ThinkstockPhotos- 487970282
Fettverteilung am körper
1. Oberkörper
Wenn sich Fett hauptsächlich an Unterarmen, Händen, Rücken, Schultern, Brust oder Bauch ansammelt, ist das ein Zeichen, dass man körperlich inaktiv ist und viele ungesunde Lebensmittel konsumiert. Um das Fett loszuwerden, ist es notwendig, die Ernährung umzustellen und etwa täglich 150-300 kcal weniger aufzunehmen. Auch mehr Bewegung hilft, das Fett abzubauen. Lange Spaziergänge und Übungen mit Terra-Bändern oder leichten Gewichten sind ein guter Anfang.
Wenn man Fett vorrangig am Unterbauch ansetzt, bedeutet das, dass das Stresshormon Cortisol in Übermaßen produziert wird. Durch den Stress kann erstens kein Fett verbrannt werden und zweitens wird Fett vermehrt gespeichert, eben am Unterbauch. Wer also an dieser Stelle abnehmen möchte, sollte sein Stresspensum reduzieren und Meditation, Entspannung und meditative Kraftübungen aus Pilates und Yoga in seinen Alltag einbauen. Die Ernährung sollte reich an Mineralstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen sein.
3. Rücken und Oberbauch
Wer an diesen Stellen zunimmt, isst ungesund oder unregelmäßig. Weiters weist dies auf unzureichende Bewegung hin. Man sollte dann täglich 3-5 Mahlzeiten zu sich nehmen, die kalorienreduziert sind und beispielsweise aus Obst und Joghurt bestehen. Zusätzlich sollte mehr Sport getrieben werden.
4. Bauch, Beine, Po
Bauch, Beine und Po sind die typischen Frauen-Problemzonen und meistens kommt das Übergewicht von zu wenig körperlicher Aktivität. Man sollte also mehr Sport betreiben, also regelmäßig Stütze, Kniebeugen und Bauchübungen machen. Weiters sollte man viel Wasser trinken und auf eine gesunde Ernährung achten.
5. Gesäß und Waden
Gewichtszunahme oder Fettansammlung an Gesäß und Waden weist auf eine schlechte Durchblutung hin. Man sollte sich dann mehr bewegen und Sport in den Alltag integrieren. Einfache Übungen reichen dafür bereits aus.
Weitere Artikel hier!



Diesen Artikel kommentieren