©Getty Images
Contra Fleisch
Die DGE empfiehlt, maximal 2-3 Mal in der Woche Fleisch zu essen. Das ist bedeutend weniger, als es in manchen deutschen Haushalten gehandhabt wird. Bei vielen steht Fleisch schon ab dem Frühstück an der Tagesordnung. Schinken und Eier zum Frühstück, ein Wurstbrot in der Pause, Buletten zu Mittag und am Abend dann Currywurst? Zweifelsohne ist diese Schilderung übertrieben, Fleisch ist aber aus der deutschen Hausmannsküche nicht wegzudenken und landet daher weitaus öfter auf den Tellern, als dies für die eigene Gesundheit und den Planeten gut ist.
Denn für die Fleischproduktion zu niedrigen Preisen werden Tiere in Massentierhaltungen in kurzer Zeit unter unwürdigen Bedingungen herangezüchtet, um uns dann als Nahrung zu dienen. Dafür werden Wälder gerodet, um Futter anzubauen und natürlich werden auch die Süßwasserressourcen dadurch nach und nach aufgebraucht. In Bio-Betrieben ist zwar garantiert, dass die Tiere unter besseren Bedingungen leben, bezüglich der Wasservorräte wird aber noch mehr Wasser pro Tier verwendet.