Menu Rezeptname, Zutat, Suchbegriff...

Milchprodukte: Was kann man einfrieren und was nicht?

,
HeimGourmet

 

Thinkstock

Lebensmittel einzufrieren ist eine sehr wirksame und intelligente Lösung, um Reste nicht wegwerfen zu müssen und um bestimmte Produkte immer zur Hand zu haben, wenn man kocht. 

Was Milchprodukte angeht, gibt es einige, die man durchaus einfrieren kann, während andere sich hierzu nicht so gut eignen. Wir zeigen euch, welche Milchprodukte zu welcher Kategorie gehören. 

 

Milch

Milch kann ohne Weiteres 2-3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden, manche Quellen sprechen sogar von 6 Monaten. Achtet darauf, dass die Milch in dem Behälter, in dem ihr sie einfriert, genügend Platz hat, um sich auszuweiten. Wenn die Milch gefroren ist, könnt ihr eventuell sehen, wie sich das Fett von der Flüssigkeit trennt. Macht euch keine Sorgen, das ist ganz normal und die Milch kann nach dem Auftauen ohne Probleme verzehrt werden. Wichtig beim Auftauen der Milch ist, dass dies langsam geschieht, am besten im Kühlschrank oder maximal bei Zimmertemperatur. Ihr solltet sie nicht in einem Topf oder der Mikrowelle auftauen. 

 

Butter

Butter lässt sich gut einfrieren und hält sich in der Gefriertruhe etwa 10 Monate. Da sie nach dem Auftauen so schnell wie möglich verzehrt werden sollte, würden wir euch empfehlen, die Butter in kleinen Portionen einzufrieren und immer nur die aufzutauen, die ihr braucht.   

 

Joghurt 

Schlechte Nachrichten: Joghurt kann man zwar einfrieren, es ist aber das Auftauen, das ihm eine unschöne Textur verleiht und den Joghurt ungenießbar macht. Was ihr aber machen könnt, ist, ihn einzufrieren und dann gar nicht erst auftauen zu lassen, sondern als erfrischendes Joghurt-Eis zu genießen. 

 

Sahne

Auch Sahne könnt ihr einfrieren, entweder im geschlossenen Becher oder aber portionsweise. In der Regel kann man sie nach dem Auftauen nicht mehr schlagen, zum Kochen kann sie aber ohne Weiteres verwendet werden.

 

Käse 

In der Regel bleibt Käse am Stück deutlich frischer und leckerer, wenn er eingefroren wird, als Scheibenkäse. Die Ausnahme bilden Hartkäse wie beispielsweise Parmesan, welche im Gefrierfach tendenziell anfängt zu bröckeln und deshalb vor dem Einfrieren gerieben und dann portionsweise eingefroren werden sollten. Da der Käse jedoch in den meisten Fällen an Geschmack einbüßt, würden wir euch eher raten, mit dem aufgetauten Käse zu kochen anstatt eine Käseplatte mit ihm anzurichten und ihn pur zu genießen. 

Weiche Käsesorten wie beispielsweise Camembert oder Frischkäse sollten nicht eingefroren werden.

Diesen Artikel kommentieren

Einfaches Brunchrezept: Mini-Fleischküchlein-Muffins gefüllt mit Hackfleisch und Wachteleiern 5 Strategien für alle, die es hassen, Geschirr abzuspülen